ZELT I
Work-shops
-
Der Landesverband MigraNetz Thüringen e.V. und die Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur laden sie herzlich zu einer besonderen Podiumsdiskussion ein.
Der Wandel Ostdeutschlands wird aus der Sicht von Menschen mit Migrationsbiografie beleuchtet. Wie erleben Menschen mit Migrationsbiografie ostdeutsche Regionen damals und heute? Welche Auswirkungen hat oder hatte Rassifizierung in diesem Zusammenhang und welche Erinnerungen sind bis heute relevant?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer spannenden Podiumsdiskussion mit unseren vier Gästen:
Dennis Chiponda (Diversity Trainer, pol. Bildung)
Victor Faustino (Mosambikanischer Verein in Thüringen e.V.)
Karin Annaba Worms (Projekt Familienzusammenführung ehem. Vertragsarbeiter:innen)
Mohammed Beck (Filmmacher)
Alle vier repräsentieren unterschiedliche Generationen und diskutieren gemeinsam, als Zeitzeug*innen wie sich das Leben für Menschen mit Migrationsbiografie in Ostdeutschland entwickelt hat.
Seid dabei und tauscht euch aus. Die Veranstaltung bietet Raum für Dialog und Reflexion. Wir freuen uns auf eure Fragen.
Werdet Teil dieses Gesprächs über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft!
13:00 -
14:00 Uhr
Pause
〰️
Pause 〰️
-
Durchgeführt von LaFit, Liga Selbstvertretung.
Mehr Infos folgen in Kürze…
16:00 -
17:00 Uhr
Wir bedanken uns herzlich bei unserer Kooperationspartnerin, der Rosa Luxemburg Stiftung Thüringen, für die Unterstützung & Ermöglichung dieser Workshops: